Der Verein - Die Fischerwiese |
 |
|
Das Stadion an der Gellertstraße, im Volks- und Fanmund besser bekannt als "Fischerwiese", ist seit dem Bundesligaabstieg
im Jahre 1996 wieder Heimspielstätte der Himmelblauen. Nach mehreren Umbaumaßnahmen in den letzten Jahren verfügt das
Stadion derzeit über eine Kapazität von 15 000 Zuschauern. Das Stadion war schon zu DDR-Zeiten Austragungsort der
FCK-Spiele und erlebte Oberligafussball vor mehr als 25 000 Zuschauern. Nach der Wende wurde es aber ruhig um das in den
1930er Jahren erstmals als Fussballplatz genutzte Areal. Die Fischerwiese wurde den neuen DFB Richtlinien nicht mehr
gerecht, folglich konnten nur noch Nachwuchsmannschaften des CFC hier trainieren und spielen.
Erst mit dem Abstieg in die Drittklassigkeit und zahlreichen Renovierungsarbeiten konnte die FiWi den Anforderungen
des DFB gerecht werden. Es folgte 1999 der Wiederaufstieg, erneut rollten Bagger und schweres Gerät an, um das Aussehen
des Ovals nochmals zu ändern. Auch Fans halfen mit, um ihr geliebtes Stadion zweitligatauglich zu machen. Später, im Herbst
1999, kam noch eine Flutlichanlage hinzu und verlieh dem Stadion an der Gellertstraße sein heutiges Aussehen.
|
|
|
Die Geschichte der Fischerwiese |
 |
|
1933 |
wird mit dem Bau des Stadions auf der Planitzwiese begonnen. |
1934 |
konnte Einweihung gefeiert werden. Im Rahmen eines Freundschaftsspieles war die SpVgg Fürth beim PSV Chemnitz zu Gast. 25.000 Zuschauer sahen einen 5:1 Erfolg der Gastgeber. |
1950 |
Umbenennung in Dr. Kurt Fischer Stadion. Daher kommt auch der Name Fischerwiese, der sich bis heute erhalten hat, obwohl die Anlage offiziell Stadion an der Gellertstraße heißt. |
1989 |
wird in einer Nacht- und Nebelaktion mit dem Bau der Überdachung der Tribüne begonnen. |
1989 |
ist die Überdachung fertig, das erste Spiel findet statt. 2 Jahre später wird das Stadion als nicht zweitligatauglich eingestuft und die Mannschaft muß fortan ihre Punktspiele im Sportforum austragen. |
1996 |
Die Fischerwiese dient dem CFC nach dessen Abstieg wieder als Spielstätte für Heimspiele. |
1999 |
Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga packen Fans gemeinsam mit an, um die Fischerwiese bundesligatauglich zu machen. 8 Wochen wird gepinselt, renoviert, erneuert. |
1999 |
In einem Ligaspiel gegen den 1. FC Köln wird die neue Flutlichtanlage eingeweiht. |
|
|
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und PKW |
 |
|
A 4 Eisennach-Dresden, Abfahrt Chemnitz-Nord, dann Richtung Stadtzentrum, von dort Richtung Dresden (B 173)
bis Einkaufszentrum Sachsenallee. Von Dresden, Abfahrt Chemnitz-Ost, Richtung Stadtzentrum bis Einkaufszentrum Sachsenallee.
Auf allen großen Haupteinfahrtsstraßen ist eine eindeutige Ausschilderung (Fußballsymbol) gewährleistet. Zugreisende
gelangen vom Hauptbahnhof durch die Tunnelunterführung auf die Dresdner Straße. Von dort 15 Minuten Fußweg. Die Buslinien
21 und 23 halten am Stadion. |
|
Technische Daten |
 |
|
Fassungsvermögen: 15.000 Plätze
Sitzplätze (alle überdacht): 1.061 Plätze
Stehplätze (überdacht): 1.036 Plätze
Stehplätze (nicht überdacht): 12.903 Plätze
Stadionadresse: Stadion an der Gellertstraße - 09130 Chemnitz; Telefon: +49 (0) 371-401 43 35
|
|